Linux Neuheiten 2025
- Mirko
- vor 6 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Neu auf dem Radar: Was sich jetzt lohnt
Kurz & knackig (TL;DR):
Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ ist da – solide Zwischenversion, glättet den Weg zur nächsten LTS. Canonical+1
Fedora 43 erscheint heute (28.10.2025) – mit GNOME 49 (neuer Videoplayer, überarbeitete Doku-Viewer, Remote-Desktop-Upgrade) und weiter Wayland-Fokus. Phoronix+2Fedora Magazine+2
KDE Plasma 6.4 ist ausgereift (besseres Tiling, HDR-Assistent, viel Feinschliff) – ideal für Mint/Kubuntu/Arch-User. KDE Community+2LWN.net+2
Linux-Kernel: Mainline steht bei 6.18-rc3, Stabilzweig 6.17.x – 6.18 wird voraussichtlich LTS. Linux Kernel Archives+1
Linux Mint 22.2 „Zara“ ist raus (LTS bis 2029), mit vielen UX-Verbesserungen. linuxmint.com+2linuxmint.com+2
NixOS 25.05 ist live, 25.11 „Xantusia“ steht kurz bevor – Nix-Freunde aufgepasst. nixos.org+1
Bcachefs: nach viel Drama aus dem Mainline-Kernel entfernt (ab 6.18 komplett raus) – Nutzer sollten genau prüfen. LWN.net
Gaming: Proton 10 reift (10.0-3 RC), GNOME/Fedora gehen weiter Wayland-only, NVIDIA-Wayland ist besser, aber nicht überall perfekt. ArchWiki+3GamingOnLinux+3Phoronix+3
PipeWire 1.4: viele Fixes & Features (MIDI 2.0/UMP, bessere Bluetooth-Wege), regelmäßige Bugfix-Releases. 9to5Linux+1
Linux Neuheiten 2025 in einer Zusammenfassung
1) Distributionen: Was ist neu – und für wen?
Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“
Zwischenrelease (9 Monate Support) mit Fokus auf Stabilität, Security und Hardware-Enablement. Gute Wahl, wenn du „Ubuntu-Gefühl + neuere Stacks“ willst – ohne direkt auf Daily-Builds zu gehen. Perfekt als Testballon vor 26.04 LTS. Canonical+1
Schnellstart:
# Upgrade von 25.04 auf 25.10
sudo apt update && sudo apt full-upgrade
sudo do-release-upgrade -d
Fedora 43 (Workstation, KDE, Atomic Variants)
Heute final. Bringt GNOME 49, poliertes Settings-UI, bessere Multi-Monitor-Erfahrung, verbessertes Screenshot/Screen-Recording, „Focus Mode“, und viel Feinarbeit unter der Haube. Fedora bleibt Vorreiter für Wayland-Only im GNOME-Spin. Die Atomic-Varianten (Silverblue/Kinoite) setzen weiter auf immutables/atomare Updates. It's FOSS News+3Phoronix+3Fedora Magazine+3
Schnellstart:
# Upgrade auf Fedora 43
sudo dnf upgrade --refresh
sudo dnf system-upgrade download --releasever=43
sudo dnf system-upgrade reboot
Linux Mint 22.2 „Zara“ (LTS)
Die „bequeme“ Workstation – mit langem Support (bis 2029), neuer Optik hier und da, Fingerprint-Login (je nach Hardware), runderem Update-Flow und bekannten Cinnamon-Komforts. Für stabile Alltagsrechner top. linuxmint.com+2linuxmint.com+2
Upgrade:
# In Mint: Update-Manager öffnen → „Aktualisierungen prüfen“ → „System aktualisieren“
# oder per CLI:
sudo mintupdate-cli upgrade
NixOS 25.05 (live) & 25.11 (kurz vor Release)
Für Deklarativ-Fans: 25.05 ist draußen; 25.11 („Xantusia“) ist in der Pipeline (Release gegen Ende November, ZHF-Phase läuft). Spannend: Verbesserungen rund um nixos-rebuild-ng & Tooling. nixos.org+2NixOS Discourse+2
Schnellstart:
# Update der Channels & System
sudo nix-channel --update
sudo nixos-rebuild switch --upgrade
2) Desktop-Umgebungen: KDE & GNOME auf 2025-Niveau
KDE Plasma 6.4
Deutlich reifer: besseres Tiling (pro Desktop), HDR-Assistent, feinere Accessibility, stabilere Tools (Spectacle, Discover), und insgesamt spürbar glattere Session. Für Power-User und Gamer mit Feinsinn. KDE Community+1
Plasma aktualisieren (z. B. Arch/Manjaro):
sudo pacman -Syu
# oder Manjaro:
sudo pamac upgrade --no-confirm
GNOME 49
Neuer „Video Player“ ersetzt Totem, neuer Dokumenten-Viewer, veredelter Remote-Desktop, polish bei Apps & Settings. In Fedora 43 sofort an Bord. GNOME Release Notes
3) Kernel: Was läuft „unten drunter“?
Mainline: 6.18-rc3 (26.10.2025). Stabil: 6.17.x; Hinweise deuten darauf, dass 6.18 LTS wird. Für Produktivsysteme: auf die jeweilige Distro-Freigabe warten. Linux Kernel Archives+1
Arch-Freunde (experimentell):
# mainline Kernel via AUR (linux-mainline) – nur wenn du weißt, was du tust
yay -S linux-mainline
4) Filesystem-News: OpenZFS stark – Bcachefs stolpert
OpenZFS 2.3 bringt RAIDZ-Expansion (vdev-Erweiterung ohne Neuaufsetzen), Fast Dedup & Direct I/O (v. a. NVMe-Pools freuen sich). In TrueNAS & vielen Distros bereits angekommen, laufende Point-Releases (2.3.4). Für Workstations/Server weiter eine sichere Bank. Phoronix+2The Register+2
Bcachefs: Nach Diskussionen zwischen Maintainer & Linus zunächst „externally maintained“ (6.17), danach komplett entfernt (ab 6.18) und als DKMS-Modul weitergeführt. Wer Bcachefs produktiv nutzt, sollte die Lage genau verfolgen bzw. migrieren. Phoronix+1
5) Wayland-Status 2025 & NVIDIA
Fedora/ GNOME gehen konsequent Wayland-only (Workstation), was Performance & Sicherheit zugutekommt. Phoronix
NVIDIA hat mit der 555er-Serie die Weichen gestellt (Explicit Sync, stabilerer Wayland-Betrieb, Open-Kernel-Module als Basis) – deutlich besser als früher, aber Einzelfälle existieren je nach Desktop/Compositor/egl-wayland-Version. Plasma 6 + neue Treiber laufen bei vielen Nutzern gut, dennoch: teste deine Workloads. Phoronix+1
Praxis-Tipp: Wenn du auf Wayland Probleme siehst (Stottern, VRAM-Ausreißer, Capture-Glitches), checke Treiber/egl-wayland-Versionen und probiere testweise X11-Session oder aktualisiere auf neuere Plasma/GNOME-Builds. ArchWiki bleibt erste Hilfe. ArchWiki

6) Audio/Video-Stack: PipeWire 1.4 reift
PipeWire 1.4 bringt u. a. MIDI 2.0/UMP, bessere Bluetooth-Pfade, viele Bugfixes (häufige Punktreleases). In aktuellen Distros bereits eingeflossen oder kurz davor. 9to5Linux+1
Quick-Checks:
# Version prüfen
pipewire --version
pactl info | grep "Server Name"
# Neustart (systemweit)
systemctl --user restart pipewire pipewire-pulse wireplumber
7) Gaming 2025: Proton 10, Steam-Deck-Feinschliff & Kurioses
Proton 10 ist in der heißen Phase (10.0-3 RC). Viele Fixes, bessere Kompatibilität; Proton Experimental liefert laufend neue „Now Playable“-Titel. GamingOnLinux+1
RISC-V kann via Emulator Felix86 inzwischen sogar AAA-Titel anwerfen (Tech-Proof, kein Alltag). Spannend für Bastler. Tom's Hardware
Steuerung:
# Proton-Version pro Spiel setzen: Steam → Eigenschaften → Kompatibilität
# Globale Beta (Client): Steam → Einstellungen → Beta-Teilnahme
8) Konkrete Empfehlungen (nach Ziel)
Stabil & bequem (Blog/Alltag/Office): Linux Mint 22.2 oder Ubuntu 24.04.3 LTS; wenn du Neues testen willst: Ubuntu 25.10. linuxmint.com+2Ubuntu-Listen+2
Cutting-Edge & Wayland-Power: Fedora 43 Workstation (GNOME 49) oder Fedora 43 KDE (Plasma 6.4). Atomic-Varianten für „roll-back-fähige“ Desktops. Phoronix+1
Deklarativ & reproduzierbar: NixOS 25.05 (bald 25.11). nixos.org+1
Dateisystem-Fokus/Storage: OpenZFS 2.3 (Workstation/Server). Von Bcachefs im Produktivbetrieb derzeit eher Abstand halten bzw. genau planen. Phoronix+1
NVIDIA-Gamer: Aktuelle Proprietärtreiber + KDE Plasma 6.4 oder GNOME 49 testen. Wenn Probleme: vorübergehend X11 oder ältere Treiberlinie probieren. KDE Community+2GNOME Release Notes+2
9) Befehls-Spicker für Linux Neuheiten 2025 (Allgemein)
# Hardware & Grafik
glxinfo -B # Mesa/NVIDIA/Renderer prüfen
nvidia-smi # NVIDIA-Status (proprietär)
# Wayland vs. X11
echo $XDG_SESSION_TYPE
# Kernel-Version
uname -r
# Flatpak-Snap-Shims
flatpak update
snap refresh
10) FAQ – kurze Antworten
Ist Ubuntu 25.10 schon empfehlenswert?Ja – wenn du aktuelle Stacks willst und mit 9-Monats-Support leben kannst. Ansonsten 24.04.3 LTS. Canonical+1
Was ändert Fedora 43 spürbar?GNOME 49 mit neuem Videoplayer, bessere Multi-Monitor-Experience, polish überall – und Wayland bleibt Standard. Fedora Magazine
Soll ich Bcachefs produktiv nutzen? Zurzeit nur mit genauer Risiko-Abwägung. Mainline-Entfernung + DKMS-Route bedeuten: mehr Wartungsaufwand & Bruchpotenzial. Für produktive Daten: ZFS/Btrfs. LWN.net
Wie steht’s mit Gaming?Proton 10 ist praktisch da; Experimental/GE liefern weitere Fixes. Fedora/Ubuntu/Arch laufen gut – checke Controller/HDR-Notizen in den Changelogs. GamingOnLinux+1
Neugierig auf mehr?
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du Lust auf noch mehr spannende Themen rund um Technik, Gaming und digitalen Lifestyle hast, dann schau gerne mal auf der Startseite von luftpoet.de vorbei – dort findest du regelmäßig neue Inhalte, Tipps und Erfahrungsberichte.
👉 Im Blogbereich erwarten dich viele weitere Artikel zu aktuellen Trends, Reviews und Alltagshacks.
💬 Du willst dich mit anderen austauschen oder Fragen loswerden? Dann wirf einen Blick in unser Forum und werde Teil der Community!
Danke fürs Lesen – und bis zum nächsten Beitrag!



Kommentare