Pi Node unter Linux: Stark im Hintergrund – auch ohne App-Verbindung
- Mirko
- vor 9 Stunden
- 3 Min. Lesezeit
Warum ich meine Node lieber auf Linux als unter Windows betreibe – und was du wissen musst, bevor du startest.
Von Mirko Kurzbach – Luftpoet.de

Warum eine Pi Node unter Linux betreiben?
Wenn du wie ich öfter am Terminal rumspielst, Docker-Container überwachen willst und dein System sowieso selbst in der Hand haben willst, führt kein Weg an Linux vorbei. Ich betreibe meine Pi Node unter Linux Mint 22.1, habe auch mit Nobara (NVIDIA Edition) herumgetestet – und bin jedes Mal erstaunt, wie sauber das System läuft, sobald alles einmal steht.
Keine aufgeblähte GUI, keine unnötigen Hintergrunddienste, kein Windows-Update, das sich ungefragt dazwischenquetscht. Nur du, deine Kiste und der Konsolenblick auf den Ledger.
Aber es gibt einen Haken:📱 Die Pi App erkennt deine Linux-Node nicht und das ist kein Bug – das ist gewollt.
Wichtig: Keine App-Kopplung unter Linux möglich
Das ist wahrscheinlich die häufigste Frage, die ich gestellt bekomme – oder mir selbst gestellt habe, als ich das erste Mal unter Linux gestartet bin:
"Warum zeigt die App meine Node nicht an?"
Ganz einfach:Die Desktop-App mit GUI – die für die App-Verbindung sorgt – gibt’s nur für Windows & macOS. Die Linux-Version nutzt Docker, läuft headless im Hintergrund und kann daher nicht mit der mobilen Pi App verbunden werden.
Was bedeutet das?
❌ Kein grüner Punkt in der App
❌ Keine Node-Verifizierung über das Smartphone
❌ Kein Node-Bonus
✅ Aber: Du hilfst trotzdem dem Netzwerk!
So habe ich meine Linux Node eingerichtet
Hier mein persönliches Setup:
System: Linux Mint 22.1 (Xfce Edition, leicht und stabil)
Hardware: Tower-PC, 16 GB RAM, per LAN verbunden
Docker: Installiert über apt
Pi Node: Direkt aus dem offiziellen GitHub-Repo geklont und via docker-compose gestartet
sudo apt update && sudo apt install docker.io docker-compose git -y
git clone https://github.com/PiNetwork/pi-node-docker.git
cd pi-node-docker
docker-compose up -d
Und das war’s. Kein Setup-Assistent, keine GUI – aber volle Kontrolle. Ich kann zu jeder Zeit mit docker ps, pi-node status oder curl prüfen, ob alles sauber läuft.
Netzwerkzugriff & Ports
Wichtig ist, dass du die Ports 31400–31409 sowohl in deinem Router als auch lokal auf dem System freigibst:
sudo ufw allow 31400:31409/tcp
sudo ufw allow 31400:31409/udp
Tipp:Ich nutze regelmäßig ss -tulnp | grep 314, um sicherzustellen, dass Docker lauscht. Die Ausgabe verrät dir sofort, ob alles wie gewünscht läuft.
🧠 Kein Node-Bonus – trotzdem sinnvoll?
Ich sage: Ja. Und zwar aus Überzeugung.
Du magst keinen Bonus kriegen – aber du bist Teil eines echten dezentralen Netzwerks.Deine Node hilft beim Synchronisieren der Blockchain, stellt History-Daten bereit und verbindet sich mit Peers auf der ganzen Welt.
Und: Du lernst unglaublich viel über Netzwerke, Container, Logs, Protokolle und wie ein echtes Blockchain-System funktioniert – hands-on statt nur Theorie.
Meine Tipps für Linux-Node-Betreiber
System aktuell halten:
sudo apt update && sudo apt upgrade docker pull pinetwork/pi-node-docker
Logs checken bei Problemen:
docker-compose logs -f
Reboots automatisieren: Trage dein docker-compose up -d in einen Autostart oder systemd-Dienst ein, damit deine Node nach einem Reboot direkt loslegt.
Keep it simple: Kein Wine, keine VirtualBox-Spielereien, um die Windows-GUI zu faken. Bleib bei der sauberen, stabilen Linux-Variante.
🔗 Nützliche Links
Fazit: Linux + Pi Node = Nerd-Level 9000
Wenn du weißt, was du tust – oder es lernen willst – ist die Linux Pi Node die ehrlichste Form des Supports für das Pi Network. Kein Bling-Bling, kein App-Support, aber dafür Performance, Transparenz und echtes Netzwerk-Engagement.
Ich bin gespannt, ob die Foundation irgendwann auch eine GUI-Version für Linux nachliefert. Bis dahin: Terminal auf, Logs checken, Ledger syncen – und ab dafür.
🔗 Mehr Pi & Technikstuff?
➡️ luftpoet.de
➡️ Mein Referral Code für neue Pioneers: Luftpoet
Neugierig auf mehr?
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du Lust auf noch mehr spannende Themen rund um Technik, Gaming und digitalen Lifestyle hast, dann schau gerne mal auf der Startseite von luftpoet.de vorbei – dort findest du regelmäßig neue Inhalte, Tipps und Erfahrungsberichte.
👉 Im Blogbereich erwarten dich viele weitere Artikel zu aktuellen Trends, Reviews und Alltagshacks.
💬 Du willst dich mit anderen austauschen oder Fragen loswerden? Dann wirf einen Blick in unser Forum und werde Teil der Community!
Danke fürs Lesen – und bis zum nächsten Beitrag!
Kommentare