Datenbank erstellen und absichern mit phpMyAdmin – Schritt für Schritt
- Mirko
- 17. Juni
- 3 Min. Lesezeit
In diesem Abschnitt gehen wir detailliert darauf ein, wie du eine Datenbank erstellen mit phpMyAdmin kannst, um deine Daten sicher zu verwalten. Es ist wichtig zu wissen, dass du mit phpMyAdmin Datenbanken erstellen und absichern kannst, ohne die Kommandozeile zu verwenden.
Falls du den ersten Teil verpasst hast, in dem wir die Grundlagen von Datenbanken erklärt haben, kannst du ihn hier nachlesen: Datenbanken verstehen: Grundlagen & Aufbau einfach erklärt.
✅ Schritt 1: phpMyAdmin öffnen
Zunächst musst du sicherstellen, dass du Zugriff auf phpMyAdmin hast. Wenn du einen Hosting-Provider nutzt, kannst du dich über das entsprechende Webinterface einloggen. Wenn du lokal arbeitest, kannst du einfach zu localhost/phpmyadmin in deinem Browser navigieren.
Gib deine Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) ein, um auf das phpMyAdmin-Dashboard zu gelangen.
Falls du noch keine Anmeldedaten hast, kontaktiere deinen Hosting-Provider oder richte sie in deinem lokalen Server (z. B. XAMPP) ein.
✅ Schritt 2: Neue Datenbank anlegen
Nachdem du dich eingeloggt hast, kannst du damit beginnen, deine erste Datenbank zu erstellen:
Klicke im linken Menü auf den Reiter „Neu“, um eine neue Datenbank zu erstellen.
Gib der Datenbank einen aussagekräftigen Namen, wie zum Beispiel luftpoet_db oder ein anderes, das zu deinem Projekt passt.
Wähle den Zeichensatz aus. Der empfohlene Zeichensatz ist utf8mb4_general_ci, da dieser alle Zeichen korrekt darstellen kann, auch Emojis oder Sonderzeichen.
Klicke auf „Erstellen“, um die Datenbank zu erstellen.
✅ Schritt 3: Tabellen erstellen
Nachdem du die Datenbank erstellt hast, kannst du die ersten Tabellen anlegen. Eine Tabelle ist ein zentraler Bestandteil jeder Datenbank und speichert die Daten in Zeilen und Spalten.
Nach dem Erstellen der Datenbank wirst du gefragt, wie viele Spalten die erste Tabelle haben soll. Eine einfache Tabelle könnte vier Spalten haben: id, vorname, nachname, email.
Gib die Anzahl der Spalten ein, z. B. „4“ und klicke auf „OK“.
Wechsle zum nächsten Abschnitt, um jede Spalte mit den richtigen Datentypen zu versehen. Beispiele:
id: INT (Integer) mit der Option „AUTO_INCREMENT“, sodass jede neue Zeile automatisch eine fortlaufende ID erhält.
vorname und nachname: VARCHAR(255) (String) für Namen, die bis zu 255 Zeichen enthalten können.
email: VARCHAR(255) für E-Mail-Adressen.
Setze die id-Spalte als Primärschlüssel (Primary Key), damit jede Zeile eindeutig identifiziert wird.
Speichere die Tabelle mit einem Klick auf „Speichern“.
✅ Schritt 4: Benutzer & Rechte verwalten
Sicherheit ist entscheidend. Daher solltest du den Zugriff auf deine Datenbank mit einem sicheren Benutzer und klaren Berechtigungen steuern.
Klicke im oberen Menü auf „Benutzerkonten“.
Klicke auf „Benutzer hinzufügen“, um einen neuen Benutzer zu erstellen. Du kannst ihm zum Beispiel den Namen „luftp_admin“ geben.
Wähle ein starkes Passwort für den neuen Benutzer.
Wähle die Berechtigungen aus, die dieser Benutzer haben soll. Es empfiehlt sich, nur die notwendigsten Berechtigungen zu gewähren:
SELECT: Ermöglicht das Abrufen von Daten.
INSERT: Ermöglicht das Hinzufügen von Daten.
UPDATE: Ermöglicht das Bearbeiten von bestehenden Daten.
Vermeide die Berechtigung DROP, da der Benutzer sonst Tabellen oder die gesamte Datenbank löschen könnte.
Klicke auf „OK“, um den Benutzer anzulegen.
✅ Schritt 5: Datenbank sichern (Backup)
Regelmäßige Backups sind ein Muss, um Datenverlust zu verhindern. Glücklicherweise bietet phpMyAdmin eine einfache Möglichkeit, ein vollständiges Backup deiner Datenbank zu erstellen.
Gehe zu deiner neu erstellten Datenbank und klicke auf den Reiter „Exportieren“.
Wähle die Exportmethode „Schnell“ aus. Dies ist der einfachste Weg, ein vollständiges Backup der Datenbank zu erstellen.
Wähle als Format SQL, da dieses Format leicht wiederherzustellen ist.
Klicke auf „OK“, um das Backup herunterzuladen und lokal zu speichern.
✅ Bonus: Zugriff auf phpMyAdmin schützen
Da phpMyAdmin sensible Daten enthält, solltest du den Zugriff darauf zusätzlich absichern:
.htaccess-Passwortschutz: Füge eine .htaccess-Datei hinzu, um den Zugriff auf das Verzeichnis /phpmyadmin mit einem zusätzlichen Passwort zu schützen. Dies verhindert, dass unbefugte Personen auf dein phpMyAdmin-Interface zugreifen können.
Verwende HTTPS: Stelle sicher, dass du deine phpMyAdmin-Oberfläche über HTTPS (verschlüsselte Verbindung) aufrufst, damit die Daten sicher übertragen werden.
Aktualisierungen: Achte darauf, dass phpMyAdmin immer auf dem neuesten Stand ist, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
Durch diese Schritte hast du nun eine funktionierende, gesicherte Datenbank in phpMyAdmin erstellt, die bereit ist, Daten zu speichern und zu verwalten. Mit den richtigen Benutzerrechten und regelmäßigen Backups hast du außerdem die Sicherheit deiner Datenbank gewährleistet. Falls du noch mehr über die Grundlagen von Datenbanken erfahren möchtest, schaue dir unbedingt den ersten Teil zu Datenbanken verstehen an, den du hier findest!
Kommentare